Zuchtziel
Mein Zuchtziel ist es gesunde, wesensfeste und temperamentvolle Golden Retriever mit "will to please", sehr guten Arbeitsanlagen und einem ansprechenden Erscheinungsbild zu züchten. Die Tiere sollen sich für aktive Menschen eignen, die bereit sind den Hund retrievergerecht zu beschäftigen (z.B. im Dummysport, Jagd, Agility, Mantrailing oder Rettungshundearbeit). Des Weiteren möchte ich wunderbare, entspannte Familienhunde, die man überall hin mitnehmen kann. Um jedoch diese wunderbaren Eigenschaften des Golden Retrievers zu erhalten muss er entsprechend ausgelastet und beschäftigt werden..
Als reine Familienhunde wären sie unterfordert.
So wachsen die Welpen auf
Ich wohne auf dem Land in einem Haus mit fast 1000 qm Garten.
Ich selbst erwarb 2014 den Basisausbilderschein des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport e.V., der Welpenerziehung, Junghundegruppe, Gehorsamsübungen, Begeithunde und den Team Test beinhaltet. Auch den Fachausbilderschein für Rallye Obedience besitze ich seit 2017. Vom Landesverband der DLRG Bayern e.V. erhielt ich den Lehrauftrag für die Ausbildung von Rettungshunden in der Fläche und im Mantrailing. Seit 2021 bin ich auch als Prüferin für Flächensuchhunde tätig.
Die Kleinen wachsen in den ersten 8 Wochen in unserer Familie auf, sie sollen eine achtsame Welpenzeit erleben, denn wir möchten einen guten Start ins Leben zu begleiten. Um die neurologische Entwicklung frühzeitig zu unterstützen, beginne ich mit einer ganz sanften Umsetzung des "Bio Sensor Programms" nach Dr. C. Battaglia, das die Tiere stressresistenter, lernfähiger und gesundheitlich robuster macht. Ab der dritten Lebenswoche beginnt eine entscheidende Lebensphase für die Hunde, was das Lernen und die Vorbereitung auf später angeht. Man nennt diese Phase auch "sensible Phase". Hier haben die Welpen bei mir Kontakt zu verschiedenen Menschen, auch zu Kindern. Genauso ist der Kontakt zu anderen Tieren und Hunderassen vorhanden. Sie lernen Geräusche und den Anblick von ungewöhnlichen Dingen kennen und dürfen zunächst den Garten, später auch Wald und Flur erkunden, hier gehört auch die Autofahrt dorthin dazu. Mir ist es ebenfalls wichtig, dass die Tiere frühzeitig an Wasser gewöhnt werden (je nach Jahreszeit), Reize zum Apportieren und für die Nasenarbeit erhalten und zusätzlich in Kontakt mit erlegtem Wild kommen werden.
Wenn sie sich für einen Welpen aus der Arbeitslinie interessieren und bereit sind ihn artgerecht zu beschäftigen, können Sie uns gerne kontaktieren.